Marion Schwarzmann

Marion Schwarzmann

Zuletzt verfasste Artikel:

Das Zeug zum Kult-Kommissar
Kultur

Das Zeug zum Kult-Kommissar

Während an der Algarve die Dreharbeiten zum zweiten Fall des Hamburger Ermittlers Leander Lost laufen, hat der Autor Gil Ribeiro gerade den sechsten Band der überaus erfolgreichen Reihe »Lost in Fuseta« veröffentlicht. Diesmal gilt es, »Dunkle Verbindungen« ans Tageslicht zu zerren.
Das Zeug zum Kult-Kommissar
Munteres Spiel mit bunten Bauklötzen
Gießen

Munteres Spiel mit bunten Bauklötzen

Erna ist ein aufgewecktes, zwölfjähriges Mädchen mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Aber sie soll sich nicht ständig einmischen, finden ihre Mitschüler und ihr Lehrer. Doch muss sie deshalb schweigen, weil sie die Wahrheit kennt?
Munteres Spiel mit bunten Bauklötzen
Liebe in Zeiten des Holocaust
Gießen

Liebe in Zeiten des Holocaust

Einem breiten Publikum ist David Safier vor allem als Autor der augenzwinkernden »Miss Merkel«-Krimis bekannt. Doch der Schriftsteller kann auch ernstere Töne anschlagen. 2014 veröffentlichte er mit »28 Tage lang« einen Roman über den Aufstand im Warschauer Ghetto, dessen Jahrestag sich in diesem April zum 80. Mal jährte.
Liebe in Zeiten des Holocaust
Kinderkriegen und Klimaschutz
Kultur

Kinderkriegen und Klimaschutz

Gleich ihr Debüt »Die Gespenster von Demmin« wird zum Überraschungserfolg. Gut zwei Jahre später legt Verena Keßler nun ihren zweiten Roman vor, der unter dem knappen Titel »Eva« raffiniert die Themen Kinderkriegen und Klimaschutz miteinander verknüpft.
Kinderkriegen und Klimaschutz
Irgendwo im wüsten Nirgendwo
Gießen

Irgendwo im wüsten Nirgendwo

Gießen (man). Das Literarische Zentrum Gießen (LZG) ist immer für eine Überraschung gut. Der Abend mit Steffen Mensching und dessen Roman »Hausers Ausflug« im KiZ entpuppte sich als äußerst anregend und kurzweilig - obwohl der Roman keineswegs lustig ist, sondern für die Titelfigur zum Albtraum wird.
Irgendwo im wüsten Nirgendwo
Ohne Kultur kein Überleben
Gießen

Ohne Kultur kein Überleben

Prominenter Gast zum Start einer neuen Reihe: Die vielfach ausgezeichnete Autorin Sofi Oksanen ist eigens von Helsinki angereist, um zu ihrem brisanten Roman »Hundepark« im Kleinen Haus Rede und Antwort zu stehen. Das macht sie gelassen professionell und eröffnet damit den Dialog zwischen Stadttheater und Literarischem Zentrum zum Auftakt der Lese- und Gesprächsreihe »Zu Wort kommen«.
Ohne Kultur kein Überleben
Die Einsamkeit der Telefonseelsorger
Gießen

Die Einsamkeit der Telefonseelsorger

»Sorgentelefon e. V., guten Abend. Wie kann ich ihnen helfen?« Mit einem Satz hat Moderatorin Christina Hohenemser geschickt das Thema umrissen, das Judith Kuckart in ihrem jüngsten Roman »Café der Unsichtbaren« verhandelt. Auf Einladung des Literarischen Zentrums liest die in Berlin lebende Autorin am Mittwoch aus ihrem vielschichtigen Werk im KiZ.
Die Einsamkeit der Telefonseelsorger
»Dialekt ist alternativlos«
Gießen

»Dialekt ist alternativlos«

»Ich habe gar nicht die Muskeln im Mund, die ich für Hochdeutsch brauche«, bekennt Martina Schwarzmann, die bairische Kabarettistin mit Kultstatus, bei ihrem Gastspiel nördlich des Weißwurstäquators. »Dialekt ist alternativlos«, stellt sie knallhart fest. Doch der hindert das Publikum in Mittelhessen keineswegs, am Freitagabend in Scharen in die Kongresshalle zu strömen.
»Dialekt ist alternativlos«
Mit feinem britischen Humor
Gießen

Mit feinem britischen Humor

Gießen - Er mag Sherlock Holmes und schätzt Agatha Christie. Kein Wunder also, dass sich Robert C. Marley auf historische Kriminalromane spezialisiert hat, die er mit Vorliebe in England ansiedelt. Sein Chief Inspector Donald Swanson - eine Figur, die es tatsächlich gegeben hat, betont der Autor - ermittelt in London des Jahres 1895. Im eiskalten Winter geben ihm gleich mehrere Tote scheinbar unlösbare Rätsel auf - käme ihm da nicht die »Mathematik des Mordens« zu Hilfe.
Mit feinem britischen Humor
Bekennende Couch-Schreiberin
Gießen

Krimi aus Wien

Bekennende Couch-Schreiberin

Eine neue Location und eine Bestseller-Autorin, die das erste Mal in Gießen zu Gast ist - das Krimifestival ist immer für eine Überraschung gut. Die Wienerin Ursula Poznanski liest in der Jungen Kirche aus ihrem druckfrischen Thriller »Stille blutet«.
Bekennende Couch-Schreiberin
Wandern gegen die Einsamkeit
Gießen

Wandern gegen die Einsamkeit

Daniel Schreiber scheint einen Nerv der Zeit getroffen zu haben. Von seinem Bestseller »Allein« fühlen sich offensichtlich viele Menschen angesprochen. Der Keller des »Ulenspiegels« jedenfalls war am Mittwochabend bei einer LZG-Lesung voll besetzt.
Wandern gegen die Einsamkeit
Das Schöne wartet hinter jeder Ecke
Gießen

Das Schöne wartet hinter jeder Ecke

Eine Lesung aus einem Stadtführer - kann das funktionieren? Durchaus. Norbert Schmidt und Marc Schäfer beweisen mit ihrem Vortrag im ausverkauften Schuhhaus Darré, wie reizvoll Spaziergänge durch die Universitätsstadt sein können.
Das Schöne wartet hinter jeder Ecke
Aufbruch in der Neuen Welt
Kultur

Aufbruch in der Neuen Welt

Alex Capus hat sich auf historische Persönlichkeiten spezialisiert, deren Biografie er gründlich recherchiert, bevor er seine ganz eigene Geschichte fabuliert. Seine jüngste Entdeckung: Die aus Basel stammende Susanna Faesch, die als Kind mit ihrer Mutter Maria Mitte des 19. Jahrhunderts nach New York auswandert und dort ein erstaunlich selbstbestimmtes Leben führen kann.
Aufbruch in der Neuen Welt
Popolski haut auf die Pauke
Gießen

Popolski haut auf die Pauke

Wer Pawel Popolskis abgefahrene Polka-Show besucht, sollte trinkfest sein. Denn gleich zu Anfang gibt es für jeden im Saal erst einmal einen kleinen Wodka - zum Warmwerden mit den polnischen Sitten und Gebräuchen. Was dann nämlich folgt, ist eine musikalische Lehrstunde der ganz besonderen Art.
Popolski haut auf die Pauke
Von »Rainman« inspiriert
Kultur

Von »Rainman« inspiriert

Holger Karsten Schmidt zählt zu den erfolgreichsten Drehbuchautoren Deutschlands. Sein TV-Mehrteiler »Gladbeck« wurde sogar mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Aber auch als Verfasser von Kriminalromanen hat sich der gebürtige Hamburger einen Namen gemacht. Vor Kurzem ist bei Kiepenheuer & Witsch bereits der fünfte Fall seiner beliebten Reihe »Lost in Fuseta« erschienen, die er unter dem Pseudonym Gil Ribeiro schreibt.
Von »Rainman« inspiriert
Trommeln in der Nacht auf gepflastertem Platz
Hessen

Trommeln in der Nacht auf gepflastertem Platz

Wetzlar - Die Wetzlarer Festspiele haben Zuwachs bekommen. Erstmals dient ein großflächig gepflasterter Platz im modernen Leitz-Park als Spielort, auf dem kein Baum Schatten spendet oder gar für lauschige Atmosphäre wie im Rosengärtchen sorgt. Doch Devid Striesow ist ein brillanter Vorleser, und so nimmt er das Publikum mit in die Welt des Oskar Matzerath, der sich die Seele aus dem Leib trommelt.
Trommeln in der Nacht auf gepflastertem Platz
Woyzeck im Palmenhaus
Gießen

Woyzeck im Palmenhaus

Ein ungewöhnlicher Ort für einen altbekannten Stoff: Das Literarische Zentrum präsentiert den schwedischen Schriftsteller Steve Sem-Sandberg mit seiner Interpretation des historischen Woyzeck- Materials im Palmenhaus des Botanischen Gartens.
Woyzeck im Palmenhaus
Die fabelhaften Tukur Boys
Hessen

Die fabelhaften Tukur Boys

Sie machen Musik, die in die Beine geht: Ulrich Tukur und Die Rhythmus Boys bringen das Wetzlarer Rosengärtchen zum Swingen und die 900 Zuschauer zum Mitwippen mit den Füßen. Ihre Zeitreise in die 1920er und 30er Jahre bietet Unterhaltung vom Feinsten und ist unwiderstehlich.
Die fabelhaften Tukur Boys
Mann in Schwarz nimmt seinen Hut
Gießen

Mann in Schwarz nimmt seinen Hut

Er fuhr schon mit dem Lastenrad durch die Stadt, da gab es noch keine Fördermittel vom Staat für dieses praktische Gefährt. Abdul-M. Kunze ist bekannt wie ein bunter Hund. Doch nun hat er sein Markenzeichen endgültig im Fundus abgestellt. Der Mann in Schwarz nimmt zum Ende der Spielzeit seinen Hut.
Mann in Schwarz nimmt seinen Hut
Crashkurs über Geschichte Taiwans
Gießen

Crashkurs über Geschichte Taiwans

Sein Debüt »Grenzgang« spielt in seinem hessischen Geburtstort Biedenkopf. Seinen aktuellen, fünften Roman »Pflaumenregen« hat Stephan Thome in seiner neuen Heimat Taiwan angesiedelt. Auf Einladung des Literarischen Zentrums stellte er ihn nun beim Mittelhessischen Kultursommer in Gießen vor.
Crashkurs über Geschichte Taiwans