Thomas Brückner

Thomas Brückner

Zuletzt verfasste Artikel:

Hessischer Rundfunk sorgt für »Knalleffekt« in Londorf
Rabenau

»Dolles Dorf«

Hessischer Rundfunk sorgt für »Knalleffekt« in Londorf

Die Reihe »Dolles Dorf« des HR läuft und läuft und läuft. Heuer steht Ulfa im Finale und just vor 20 Jahren siegte Steinheim. Ob das auch Londorf gelingt? Der Dreh zumindest war ein »Knaller«.
Hessischer Rundfunk sorgt für »Knalleffekt« in Londorf
Mehr als »nur« Boule
Grünberg

Mehr als »nur« Boule

Grünberg (tb). Mehr Sinnes- und Bewegungserfahrungen und gleichsam einen Ort sozialer Beteiligung schaffen - darum geht es bei der geplanten Aufwertung des bislang kaum genutzten Boule-Platzes im Schatten des Diebsturms.
Mehr als »nur« Boule
Gesänge der Amazonas-Indianer
Kreis Gießen

Gesänge der Amazonas-Indianer

Allein der kurzweilig gestaltete Gang durch 800 Jahre Stadtgeschichte lohnt den Besuch des Grünberger »Museums im Spital«. Hinzu aber kommt hier ein bedeutendes Kapitel Wissenschaftshistorie in Person des Theo Koch (1874 - 1924). Nicht zuletzt die Exponate, die der Ethnologe von seinen Expeditionen mitbrachte, fesseln den Besucher. Darunter ein Phonograph, mit dem ihm erstmals Aufnahmen von Gesängen der Amazonas-Indianer gelangen.
Gesänge der Amazonas-Indianer
Die »Uiuiui« aus Gonterskirchen, die »foi Loft« und das »Ploarern« der Gänse
Kreis Gießen

Die »Uiuiui« aus Gonterskirchen, die »foi Loft« und das »Ploarern« der Gänse

Mit der (oberhessischen) Mundart ist es so ’ne Sache. Zum einen unterscheidet sich die Aussprache oftmals schon, sobald man nur die (Sprach-)Grenze zum nächsten Dorf überschreitet, und läge es auch nur wenige Kilometer entfernt. Da wird dann aus »zwie« ein »zwu« oder sogar ein »zwä«, obgleich ein und dasselbe »zwei« gemeint ist.
Die »Uiuiui« aus Gonterskirchen, die »foi Loft« und das »Ploarern« der Gänse
Tradition wird weitergegeben
Laubach

Jungschützen auf Tour

Tradition wird weitergegeben

Laubach (tb). Da staunten Karl-Georg Graf zu Solms-Laubach und Hauptmann Oliver Gall gleichermaßen: Rekordverdächtige 30 Gesamtschüler marschierten gestern, den Sektionen beim Ausschussfest gleich, in Dreierreihen in den Schlosshof ein. Bleibt nur zu hoffen, die 14-Jährigen nehmen dann auch am Ausschießen des Kleinen Hammels teil. »Sie wollen alle«, versicherte Lehrer und Ex-Hammelschütze Jörg Steiß.
Tradition wird weitergegeben
»Die Ehrung ist nicht nur für mich«
Laubach

»Die Ehrung ist nicht nur für mich«

Laubach (tb). Die Regularien glichen jenen gleichgelagerter Anlässe: Meist würdigt ein Ehrengast die Leistungen des zu Ehrenden fürs Gemeinwohl und heftet ihm schließlich das Bundesverdienstkreuz ans Revers. So verhielt es sich auch am Montag im DGH Gonterskirchen, da Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich die von Bundespräsident Steinmeier unterzeichnete Urkunde verlas:
»Die Ehrung ist nicht nur für mich«
»Hingucker« am neu gestalteten Spielplatz
Grünberg

»Hingucker« am neu gestalteten Spielplatz

Grünberg (tb). 2021 einigten sich Grünbergs Politiker auf eine satte Erhöhung der Ausgaben für Spielplätze: Statt zuvor um die 25 000 wurden 100 000 Euro etatisiert. Etwa die Hälfte floss nach Beltershain, wo nun eine oft verdreckte Sandfläche beseitigt und eingesät sowie in ein Kletterelement (»Hangelaufstieg«) und Fallschutzmatten investiert wurde.
»Hingucker« am neu gestalteten Spielplatz
Die Grünberger, der Bauhof und der Schock auf der (ehemaligen) Blumenwiese
Kreis Gießen

Die Grünberger, der Bauhof und der Schock auf der (ehemaligen) Blumenwiese

Die zuvor triste Rasenfläche an der Ecke Theo-Koch-/Gießener Straße in Grünberg war erblüht: Vor allem Narzissen erfreuten seit April das Auge. Ergebnis ehrenamtlichen Engagements von Landwirten, Imkern, Jägern und Matthias Hub als früherem Leiter der Bildungsstätte Gartenbau (diese Zeitung berichtete). Die Gruppe hatte, in Absprache mit dem Bürgermeister, auch die weitere Pflege der »Blumeninsel« übernommen.
Die Grünberger, der Bauhof und der Schock auf der (ehemaligen) Blumenwiese
Wegweisende Entscheidung
Grünberg

Wegweisende Entscheidung

Grünberg (tb). 2021 waren sich Grünbergs Politiker einig: Die Kita Lumda, untergebracht in der alten Schule, wird saniert und erweitert. Denn längst war das »Eulennest« nicht mehr zeitgemäß; erwähnt seien nur die fehlenden Schlaf-, Differenzierungs- und Mehrzweckräume. Im Blick auf erwarteten Mehrbedarf (ein Stichwort: geplantes Baugebiet) sollten Räume für vier statt bisher zwei Gruppen neu entstehen.
Wegweisende Entscheidung
Neue Liebe fürs »Hochzeitshaus«
Laubach

Neue Liebe fürs »Hochzeitshaus«

Laubach (tb). Laubachs Politiker mussten nach dem Verkauf stadtbildprägender Anwesen an privat bereits so manche Enttäuschung verkraften: Aus erhoffter Sanierung eines unansehnlichen Gebäudes wurde es nichts, die Käufer sahen ihren neuen Besitz als reines Renditeobjekt. Oder sie gaben eine Restaurierung in »Billigheimer-Manier« in Auftrag. Nicht gut, schon gar nicht in einer Altstadt, die Besucher mit schmuckem Fachwerk locken will.
Neue Liebe fürs »Hochzeitshaus«
»…ist die Welt der Bücher die Gewaltigste«
Grünberg

»…ist die Welt der Bücher die Gewaltigste«

Grünberg (tb). Der offene Bücherschrank, das betont Queckborns Ortsvorsteher Jens Kruske, sei nicht »als Ablageort für in die Jahre gekommene Lexika oder Reiseführer gedacht, sondern für Bücher, die als lesenswert angesehen werden«. Ein Blick in die Regale bestätigt: Bislang hat sich der Wunsch erfüllt, sind keine verstaubten Bände zu entdecken, die längst den letzten Gang in die Blaue Tonne hätten antreten sollen.
»…ist die Welt der Bücher die Gewaltigste«
Kreative Lösungen gefordert
Laubach

Kreative Lösungen gefordert

Einstimmig, allerdings begleitet von kritischen Fragen, hat der Hauptausschuss des Stadtparlaments der Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Feuerwehren zugestimmt. Als Knackpunkt des Fünfjahresplans erwiesen sich die neuen Gerätehäuser in Röthges und Münster.
Kreative Lösungen gefordert
Die »Chorwelt« neu präsentieren
Laubach

Die »Chorwelt« neu präsentieren

Der Name ist Programm: »Wo der Cho(h)rwurm lauert« haben die Initiatoren eine Veranstaltung benannt, die am 3. und 4. Juni Premiere feiert. Im Laubacher Schlosspark werden sich dann Hunderte Sangesfreunde aus der Region, aber auch aus Frankfurt und Worms, ein Stelldichein geben. Und gewiss wird der eine oder andere »Ohrwurm« die Besucher nach Hause geleiten.
Die »Chorwelt« neu präsentieren
Der Piepmatz und der Parkplatz
Kreis Gießen

Der Piepmatz und der Parkplatz

Peter Froese aus Reiskirchen hat dieser Tage dieses Amsel-Männchen im Wohngebiet »An der Wingertshecke« in Gießen fotografiert. Ob es als Single ein Ein-Zimmer-Appartement oder zusammen mit seiner Frau eine größere Wohnung der Wohnbau GmbH bewohnt und damit berechtigterweise den ›Parkplatz‹ auf dem Hinweisschild benutzen darf? Oder ob bereits ein Nest in einem der auf dem Grundstück stehenden Bäume hierfür ausreichend ist?
Der Piepmatz und der Parkplatz
Ausbau soll B 276 nahe Laubach sicherer machen
Laubach

Weniger Unfälle Ziel

Ausbau soll B 276 nahe Laubach sicherer machen

Für mehr Sicherheit auf der bei Bikern beliebten B 276 will das Land ein Teilstück kurz hinter Laubach »begradigen«. Kommunalpolitiker jedoch bezweifeln den Sinn der 1,85-Millionen-Euro-Investition.
Ausbau soll B 276 nahe Laubach sicherer machen
Kleines Baugebiet statt Weidefläche
Laubach

Kleines Baugebiet statt Weidefläche

Laubach (tb). In der letzten Sitzungsrunde vertagt, liegt jetzt der Bebauungsplan »Breslauer Straße« den städtischen Gremien vor. Auf der Weidefläche will eine Bad Laaspher Firma zwei Mehrfamilienhäuser mit je acht Wohneinheiten sowie je zwei Einfamilien- und Doppelhäuser bauen. Im Ortsbeirat ist das Vorhaben auf einmütige Zustimmung gestoßen.
Kleines Baugebiet statt Weidefläche
»Eklatanter Fachkräftemangel«
Laubach

»Eklatanter Fachkräftemangel«

Wie ist es um die Altenpflege in Laubach bestellt? Gerade im vollstationären Bereich, so eine erste Antwort, herrscht ein Mangel an Pflegeplätzen. Und der wird noch steigen. Ursache, so der Chef des Diakoniezentrums vor dem Sozialausschuss, ist der eklatante Fachkräftemangel. Mit Folgen auch für Laubach.
»Eklatanter Fachkräftemangel«
»Eklatanter Fachkräftemangel«
Laubach

»Eklatanter Fachkräftemangel«

Wie ist es um die Altenpflege in Laubach bestellt? Gerade im vollstationären Bereich, so eine erste Antwort, herrscht ein Mangel an Pflegeplätzen. Und der wird noch steigen. Ursache, so der Chef des Diakoniezentrums vor dem Sozialausschuss, ist der eklatante Fachkräftemangel. Mit eklatanten Folgen auch für Laubach.
»Eklatanter Fachkräftemangel«
„Action-Markt“ im Kreis Gießen nimmt weitere Hürde - Massive Kritik von Grünen
Grünberg

Grünes Licht

„Action-Markt“ im Kreis Gießen nimmt weitere Hürde - Massive Kritik von Grünen

Die Regionalversammlung hat entschieden, die Handelskette »Action« darf in Grünberg einen Non-Food-Discounter betreiben. Für die Grünen ein »weiterer Sargnagel für den Innenstadthandel«.
„Action-Markt“ im Kreis Gießen nimmt weitere Hürde - Massive Kritik von Grünen
Freibäder im Landkreis Gießen bereit für den Saisonstart
Kreis Gießen

Freibäder öffnen bald

Freibäder im Landkreis Gießen bereit für den Saisonstart

Nur noch wenige Tage, dann öffnen im Landkreis Gießen die Freibäder ihre Türen. Wann es wo soweit ist, zeigt unsere Gesamtschau zum Start der Freibadsaison.
Freibäder im Landkreis Gießen bereit für den Saisonstart
Diebsturm wieder Gefängnis
Kreis Gießen

Diebsturm wieder Gefängnis

Ums Jahr 1300 war es - genau weiß man nicht, selbst unser Archiv gibt keine Berichte preis -, dass fleißige Handwerker an der Westflanke Grünbergs einen Wachturm errichteten. In den folgenden Jahrhunderten, als nicht mehr so oft feindliche Heere eine Stadt belagerten, nutzte man den Turm als Gefängnis. Das Tor daneben hieß übrigens Galgentor, da es zur Richtstätte vor der Stadt führte.
Diebsturm wieder Gefängnis
Blühende Oase als Ruhepunkt
Grünberg

Ehrenamtler aktiv

Blühende Oase als Ruhepunkt

Grünberg (tb). Tausende Blechkarossen passieren Tag für Tag die kleine Grünfläche in der Gießener Straße. Bisher eher stiefmütterlich behandelt, ist sie jetzt aufgeblüht - ein Ruhepunkt zur Hektik auf der B49. Das ist der Verdienst von Ehrenamtlern aus dem VHC (der hatte hier bereits einen Baum zum 140-Jährigen gepflanzt), aus der Naturlandstiftung, dem Verein für landwirtschaftliche Fortbildung sowie von Imkern und Jägern.
Blühende Oase als Ruhepunkt
Proteste gegen Funkmast
Kreis Gießen

Proteste gegen Funkmast

Laubach (tb) »Ausgerechnet in Wetterfelds guter Stubb’. Ich bin fassungslos!« »Weil es unverständlich ist, warum trotz der ganzen Warnungen vor dem Klimawandel viel dagegen gearbeitet wird - noch mehr Masten, noch mehr Profit.« »Verunstaltung der Landschaft.« Nur drei Begründungen von inzwischen 91, teils anonymen Unterzeichnern einer Onlinepetition der Bürgerinitiative gegen einen von Vodafone geplanten Mobilfunkmast in Wetterfeld.
Proteste gegen Funkmast
Björn Zimmer als Bürgermeisterkandidat nominiert
Kreis Gießen

Björn Zimmer als Bürgermeisterkandidat nominiert

Rabenau (tb/pm). Die »Bürger für Rabenau« haben ihre Ankündigung wahrgemacht: Ihr Mitglied Björn Zimmer fordert bei der Bürgermeisterwahl im Herbst Amtsinhaber Florian Langecker heraus.
Björn Zimmer als Bürgermeisterkandidat nominiert
Weitere Würdigung für »DorfSchmiede Freienseen
Laubach

»Denkmal des Monats«

Weitere Würdigung für »DorfSchmiede Freienseen

Die »DorfSchmiede« in Freienseen ist als »Denkmal des Monats« ausgezeichnet worden. Hessens Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn überbrachte am Freitag Urkunde.
Weitere Würdigung für »DorfSchmiede Freienseen
Björn Zimmer (BfRab) fordert Florian Langecker heraus
Rabenau

Bürgermeisterwahl in Rabenau

Björn Zimmer (BfRab) fordert Florian Langecker heraus

Die »Bürger für Rabenau« haben ihre Ankündigung wahrgemacht: Ihr Mitglied Björn Zimmer fordert bei der Bürgermeisterwahl im Herbst Amtsinhaber Florian Langecker heraus.
Björn Zimmer (BfRab) fordert Florian Langecker heraus
Die Grünberger, die Gelbwesten und der »Omatrick«
Kreis Gießen

Die Grünberger, die Gelbwesten und der »Omatrick«

Wohl dem, der von sich sagen kann: »FTTH? Geht klar«. In Zeiten, da vieles, so manches ohne Not, in fremder Sprache daherkommt, sei’s erklärt: Die Abkürzung steht fürs englische »Fiber to the home«, auf Deutsch: Glasfaser bis ins Haus.
Die Grünberger, die Gelbwesten und der »Omatrick«
Markt mit alter Tradition
Laubach

Freienseen

Markt mit alter Tradition

Laubach (tb). Mit einem Dutzend Ständen, meist von Vereinen oder Kita-Eltern, hat Freienseen am Freitag seinen Frühjahrsmarkt gefeiert. Neben dem bunt gemischten Warenangebot war auch fürs leibliche Wohle gesorgt. Sei es in den Budengassen oder beim »Scheunentreff« des Biohofs Palitsch. Erwähnt sei auch der aus dem TV bekannte »Freienseener Krautkuche«, bereitet vom Gesangverein.
Markt mit alter Tradition
2023 Glasfaser in ganz Grünberg?
Kreis Gießen

2023 Glasfaser in ganz Grünberg?

Grünberg (tb). Wesentlich höhere Geschwindigkeiten beim Down- und Upload als bei einer kupfernen DSL-Leitung, geringere Störanfälligkeit - Glasfaser ist die Zukunft. Und soll jedem Haushalt, sofern nachgefragt, zur Verfügung stehen. Nur wann? In Grünberg wurde jetzt ein Datum genannt: Dezember 2023.
2023 Glasfaser in ganz Grünberg?
Teuer wohnen: Trendwende im Immobilienmarkt erst 2024 erwartet
Kreis Gießen

Immobilienpreise

Teuer wohnen: Trendwende im Immobilienmarkt erst 2024 erwartet

Obwohl weniger Immobilien verkauft wurden, bleiben die Preise auf dem gleichen Niveau. Eine Wende erwarten Experten erst 2024.
Teuer wohnen: Trendwende im Immobilienmarkt erst 2024 erwartet
Nachhaltige Verbesserung erwartet
Fernwald

Nachhaltige Verbesserung erwartet

Fernwald (tb). Als familienfreundliche, zukunftsorientierte Gemeinde, so reklamiert es Bürgermeister Manuel Rosenke, müsse Fernwald eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung gewährleisten. Um den hohen Standard nicht nur zu halten, sondern kontinuierlich auszubauen, wurde nun auch in dieser Kommune die Stelle der Gesamtkindergartenleitung geschaffen.
Nachhaltige Verbesserung erwartet
Ausreißer auf der Autobahn
Kreis Gießen

Ausreißer auf der Autobahn

Gießen (tb). Auch die Polizei Hessen hat sich am Freitag am europaweiten Verkehrsaktionstag »Speedmarathon 2023« beteiligt. Ziel war es aufs Neue, die Verkehrsteilnehmer aufzurütteln, auf dass sie sich dauerhaft an Tempolimits halten. »Mindert dies doch die Gefahren schwerer Unfälle und bringt einen deutlichen Gewinn für die Lebensqualität der vom Straßenverkehr betroffenen Menschen«, wie die Polizei betont.
Ausreißer auf der Autobahn
Wunsch der Jugend bleibt unerhört
Grünberg

Wunsch der Jugend bleibt unerhört

Grünberg (tb). Die ersten Initiativen der Teenager für einen Jugendraum in Weickartshain reichen ins Jahr 2021 zurück. »Bis heute aber ist nichts draus geworden«, beklagen Leonie, Till, Lucie, Joey, Amelie und Finn als Sprecher der Juz-Initiative. Lehne doch der Magistrat den gewünschten Standort Festplatz ab. Daran hat sich, wie eine erneute Beratung der städtischen Exekutive ergab, nichts geändert.
Wunsch der Jugend bleibt unerhört
Faszinierende Miniaturwelten
Kreis Gießen

Faszinierende Miniaturwelten

In der Kindheit geweckt, später auf Flohmärkten und Auktionen genährt, sollte die Sammelleidenschaft der Prinzessin Monika von Hannover (1929- 2015), geb. Gräfin zu Solms-Laubach am Ende zum Glücksfall für die ehemalige Residenzstadt werden: In einer Fachwerkscheune fand ihre Puppenstuben-Sammlung eine neue Heimstatt. Besuch in einem außergewöhnlichen Museum.
Faszinierende Miniaturwelten
Zahl der Sünder erheblich über Durchschnitt: „Zweistellig kommt selten vor“
Kreis Gießen

Speedmarathon

Zahl der Sünder erheblich über Durchschnitt: „Zweistellig kommt selten vor“

Beim Speedmarathon im Kreis Gießen ist die Polizei auch an der A5 im Einsatz. Die Bilanz: Jeder Zehnte fährt an der Kontrollstelle zu schnell.
Zahl der Sünder erheblich über Durchschnitt: „Zweistellig kommt selten vor“
Deutlich mehr Geld für Straßenbau
Kreis Gießen

Deutlich mehr Geld für Straßenbau

Die Unterhaltung des Straßennetzes geht ins Geld: Das Bauprogramm 2023 für den Kreis Gießen weist allein im Bereich der von Hessen Mobil betreuten Bundes-, Landes- und Kreisstraßen - die Autobahnen wurden vor zwei Jahren an gleichnamige GmbH übertragen - eine Summe von 11,6 Millionen Euro aus. Womit nur die 13 größeren, investiven Maßnahmen abgedeckt sind.
Deutlich mehr Geld für Straßenbau
Veranstalter rundum zufrieden
Laubach

Veranstalter rundum zufrieden

Laubach (tb). Gut 130 Aussteller, davon etwa 40 Neulinge mit meist auch neuen Produkten, gut 2500 Besucher bereits am ersten Tag - das »Gartenfest Laubach«, Nachfolger von »La Villa Cotta«, feierte gestern eine gelungene Premiere. Was dem Kasseler Veranstalter Evergreen dabei zupasskam: Petrus hatte sich den 21. April als ersten Frühlingstag mit milden Temperaturen und Sonnenschein vorgemerkt.
Veranstalter rundum zufrieden
Keine Sache nur für Senioren
Laubach

Keine Sache nur für Senioren

Laubach (tb). Schon ein erster Spendenaufruf für das Repair-Café im Sozialzentrum Alter Bahnhof fand große Resonanz: Schraubendreher, eine Bohrmaschine, sogar Zubehör für ein Schweißgerät sind bereits vorhanden. Ohnedies findet sich in der ehemaligen »Umweltwerkstatt« des Internationen Bundes noch einiges an Werkzeug. Und sollte es an Maschinen oder auch Manpower fehlen:
Keine Sache nur für Senioren
Leistung steigt ums Sechsfache
Kreis Gießen

Leistung steigt ums Sechsfache

Vor 15 Jahren begann in Rüddingshausen ein neues Zeitalter: Am »Läushübel« drehten sich die ersten vier Windkraftanlagen (WKA) im gesamten Landkreis. Um die hier gegebene Windhöffigkeit besser auszunutzen, plant der Betreiber JUWI ein Repowering.
Leistung steigt ums Sechsfache
Oliver Gall der neue »Hauptmann«
Laubach

Oliver Gall der neue »Hauptmann«

Laubach (tb). Die Tradition des Laubacher »Ausschusses« ist alt, sehr alt: Erste urkundliche Belege für Schießübungen der Bürgerwehr reichen bis ins Jahr 1478 zurück. Die von einem »Land-Capitain« angeführten Männer bewiesen dabei ihre Wehrfähigkeit, standen sie doch in der Pflicht, die Stadt bzw. die Interessen des Grafenhauses zu verteidigen. Dem besten Schützen dankte der Landesherr mit einem Hammel.
Oliver Gall der neue »Hauptmann«
Blütenlese in alten Büchern
Laubach

Blütenlese in alten Büchern

Schon seit 24 Jahren bieten die Sonderausstellungen einen zusätzlichen Anreiz, die Schlossbibliothek Laubach zu besuchen. Ein Verdienst von Bibliothekarin Trautel Wellenkötter, die dabei auf Ehemann Burkhard zählen kann. Der pensionierte Oberstudienrat steuert stets die passende Literaturauswahl bei. Diesmal etwa Goethes »Sah ein Knab ein Röslein stehn«.
Blütenlese in alten Büchern
Fundgrube - nicht nur für Rabenauer
Kreis Gießen

Fundgrube - nicht nur für Rabenauer

Ungebrochener Enthusiasmus: Hanno Müller, Jahrgang 1948, hat ein weiteres Familienbuch verfasst. »Juden in Rabenau« ist der Titel. Eine Fundgrube für alle, die sich für lokale Historie interessieren. Vor allem aber für Bewohner des Lumdatals. Deren Vorfahren hatten über Jahrhunderte in guter Nachbarschaft mit Menschen mosaischen Glaubens gelebt - mit der »Machtübernahme« der Nazis 1933 fand dies ein jähes Ende.
Fundgrube - nicht nur für Rabenauer
Regen kommt hier ungelegen
Kreis Gießen

Regen kommt hier ungelegen

Grünberg (tb). Die Löchwasserzisterne mit einem Fassungsvermögen von 96 000 Litern, die Abwassersammler sowie die Leitungen nicht nur fürs Wasser sind im Boden, die Baustraßen bereits geschottert - das Ende der Erschließung des Neubaugebietes »Auf dem Haines« in Stangenrod ist absehbar.
Regen kommt hier ungelegen
Freude beim Fastenbrechen
Laubach

Freude beim Fastenbrechen

Laubach (bf). Nach der pandemiebedingten Zwangspause freute sich der Türkisch-Islamische Verein Laubach/Grünberg, erstmals wieder zu einem gemeinsamen Fastenbrechen einladen zu können. Rund 200 Gäste trafen sich im Bürgerhaus Wetterfeld, darunter auch Bürgermeister Matthias Meyer, Stadtverordnetenvorsteher Joachim M. Kühn sowie Mitglieder des Partnerschaftsvereins Laubach/Didim.
Freude beim Fastenbrechen
SPD scheitert knapp
Grünberg

SPD scheitert knapp

Grünberg (tb). Von A wie Aachen bis Z wie Zwingenberg - bis dato sind 608 Kommunen der Initiative »Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten« beigetreten. Ziel des Bündnisses ist es, den Kommunen mehr Autonomie zu verschaffen. Dabei, das wird betont, gebe es »keine Festlegung ausschließlich und überall auf Tempo 30 oder Tempo 40 oder 20«.
SPD scheitert knapp
Laubacher Moscheebauverein endlich am Ziel
Laubach

Nach vielen Rückschlägen

Laubacher Moscheebauverein endlich am Ziel

Das Laubacher Kaufhaus Schwalbach, im Herbst zieht es ins Gewerbegebiet um, bekommt mit dem Türkisch-Islamischen Verein Laubach/Grünberg einen neuen Besitzer. Der plant den Umbau zum Gemeindezentrum.
Laubacher Moscheebauverein endlich am Ziel
Die Grünbergerin, der lange Marsch in Berlin und der Familienzuwachs
Grünberg

Die Grünbergerin, der lange Marsch in Berlin und der Familienzuwachs

Kurz vor Weihnachten hatten Karin Rühl und Tochter Helena rund um Grünberg eine Spendenwanderung organisiert, um - aufs Neue - den von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen im Ahrtal zu helfen. »100 Kilometer in 24 Stunden« lautete das Motto, und am Ende kamen über 4000 Euro zusammen.
Die Grünbergerin, der lange Marsch in Berlin und der Familienzuwachs
Mehr Service für Tagesgäste und Urlauber
Grünberg

Mehr Service für Tagesgäste und Urlauber

Grünberg (tb). Ganz früher Landgräfliche Postexpedition, nach der Sanierung in den 1980ern erst Foto-, später und bis zum Leerstand 2021 Bioladen: Das Haus Marktplatz 7, anno 1688 gerichtet, hat bereits viel gesehen - und wird in Bälde auch weitgereiste Urlauber kennenlernen. In drei Wochen, so Bürgermeister Marcel Schlosser, soll hier das neue Tourismusbüro öffnen.
Mehr Service für Tagesgäste und Urlauber
Weitere 150 000 Tonnen durch Freienseen gekarrt
Laubach

Abraum von A 49-Baustelle

Weitere 150 000 Tonnen durch Freienseen gekarrt

Der Transport des Abraums von der A 49-Baustelle im Ohmtal in einen Steinbruch belastet Freienseen, schon ein ganzes Jahr donnern Lkw durchs Dorf. Ob Ende Mai wieder Ruhe einkehrt?
Weitere 150 000 Tonnen durch Freienseen gekarrt
Große Herausforderungen für Imker
Kreis Gießen

Große Herausforderungen für Imker

12 000 Hessen widmen sich heute der Imkerei - 50 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die Zahl der Völker stieg derweil von 50 000 auf 68 000. Eine gute Entwicklung, auch dank eines geschärften öffentlichen Bewusstseins in Zeiten des Insektensterbens. Dennoch sehen sich auch die Imker großen Herausforderungen gegenüber, wie beim Landesverbandstag in Grünberg deutlich wurde.
Große Herausforderungen für Imker